Über uns

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC ist eine der international führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich Cybersicherheit. Mehr als 150 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten und Lösungen für Wirtschaftsunternehmen und den öffentlichen Sektor, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern zu verbessern. Dazu zählen Lösungen für eine höhere Datensicherheit sowie für einen wirksamen Schutz vor Cyberkriminalität wie Wirtschaftsspionage und Sabotageangriffe. Das Kompetenzspektrum erstreckt sich von Embedded und Hardware Security, über Automotive und Mobile Security bis hin zu Sicherheitslösungen für Industrie und Automation. Zudem bietet das Fraunhofer AISEC in seinen modernen Testlaboren die Möglichkeit zur Evaluation der Sicherheit von vernetzten und eingebetteten Systemen, von Hard- und Software-Produkten sowie von Web-basierten Diensten und Cloud-Angeboten.

Auf diesem Blog erfahren Sie mehr über die Forschungsschwerpunkte unseres Instituts und gewinnen Einblicke in die Arbeitsweisen von IT-Sicherheitsforschenden.

Autorinnen und Autoren

Nicolas Buchmann

Nicolas Buchmann

Nicolas Buchmann promovierte 2019 an der FU Berlin im Bereich des Lebenszyklus von elektronischen Reisedokumenten mit Schwerpunkten auf Kryptografie, Post-Quanten-Kryptografie sowie allgemeiner IT-Sicherheit und arbeitet seit 2021 am Fraunhofer AISEC. Neben der Promotion an der FU Berlin betreute er das BMBF-Projekt “MEDIAN” mit dem Fokus auf kontaktloser Fingerabdruckerfassung.

Kontakt: nicolas.buchmann@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Post-Quanten-Kryptografie in der Praxis
Claudia Eckert

Claudia Eckert

Prof. Dr. Claudia Eckert ist geschäftsführende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in München und Professorin der Technischen Universität München, wo sie den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik in der Fakultät für Informatik inne hat. Als Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler industrieller Beiräte und wissenschaftlicher Gremien berät sie Unternehmen, Wirtschaftsverbände und die öffentliche Hand in allen Fragen der IT-Sicherheit.

Kontakt: claudia.eckert@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: ChatGPT – neues Lieblingstool für Hacker?
Alexander Giehl

Alexander Giehl

Alexander Giehl arbeitet seit 2013 am Fraunhofer AISEC, wo er sich auf die Verbesserung der Cybersicherheit durch Modellierung und Simulation spezialisiert hat. Seine Schwerpunkte sind sichere eingebettete Systeme, Sicherheit in der Fertigung und in der Automobilindustrie, digitale Zwillinge sowie allgemeine Cybersecurity und Managementsysteme. Darüber hinaus leitete er das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt »IUNO Insec« zur Entwicklung von Cybersecurity-Lösungen für KMU.

Kontakt: alexander.giehl@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Digital Twins und ihr Potenzial für die OT-Sicherheit
Marian Margraf

Marian Margraf

Prof. Dr. Marian Margraf ist Professor für Informationssicherheit an der Freien Universität Berlin und Abteilungsleiter am Fraunhofer AISEC. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Zunächst in den Jahren 2003-2008 als Kryptologe im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Im Jahr 2008 wechselte er in das Bundesministerium des Innern und entwickelte als Regierungsdirektor wichtige Strategien der Bundesregierung zum Thema Informationssicherheit mit. Seit 2013 ist er Professor. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kryptographie, mobile Sicherheit und Informationssicherheitsmanagement. Marian Margrafs Abteilung am Fraunhofer AISEC befasst sich außerdem mit elektronischen Identitäten, quantencomputerresistenten Kryptoverfahren, der Entwicklung sicherer IT-Systeme und dem immer wichtiger werdenden Thema Usable Privacy and Security. Er wird regelmäßig als Experte in den Deutschen Bundestag eingeladen, um die Abgeordneten über verschiedene Fragen der Informationssicherheit zu informieren.

Kontakt: marian.margraf@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Digitale Identitäten - eine Stellungnahme
Karla Pizzi

Karla Pizzi

Karla Pizzi arbeitet seit 2018 nach einem Studium in Mathematik, Politikwissenschaft und Informatik als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer AISEC. In der Forschungsabteilung Cognitive Security Technologies beschäftigt sie sich aktuell vornehmlich mit Adversarial Examples, um Systeme der Künstlichen Intelligenz vor Manipulation zu schützen.

Kontakt: karla.pizzi@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Mit ‚Creation Attacks‘ KI-Systeme auf den Prüfstand stellen
Nicolas Müller

Nicolas Müller

Dr. Nicolas Müller hat an der Universität Freiburg Mathematik, Informatik und Theologie auf Staatsexamen studiert und 2017 mit Auszeichnung abgeschlossen. Er ist seit 2017 wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer AISEC in der Abteilung ‘Cognitive Security Technologies’. Seine Forschung konzentriert sich auf die Verlässlichkeit von KI-Modellen, ML-Shortcuts und Audio-Deepfakes.
Kontakt: nicolas.mueller@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: KI - es ist nicht alles Gold, was maschinell lernt
Felix Schärtl

Felix Schärtl

Felix Schärtl ist seit Juni 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer AISEC am Standort in Weiden. Der Forschungsschwerpunkt des Mathematikers und Kryptografie-Experten in der Abteilung Secure Infrastructure liegt im Bereich angewandter Post-Quanten-Kryptografie.

Kontakt: felix.schaertl@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Post-Quanten-Kryptografie in der Praxis
Marc Schink

Marc Schink

Marc Schink forscht am Fraunhofer AISEC im Bereich „Hardware Security“. Sowohl am Institut als auch im Privaten befasst er sich damit, Schwachstellen in Hard- und Software aufzufinden. Dabei hat er mehrfach Vulnerability-Disclosure-Prozesse mit namhaften und internationalen Herstellern durchgeführt.

Kontakt: marc.schink@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Mehr Rechtssicherheit für White-Hat-Hacker
Jan-Philipp Schulze

Jan-Philipp Schulze

Jan-Philipp Schulze hat an der ETH Zürich Elektrotechnik und Informationstechnologie studiert und ist seit Januar 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer AISEC tätig. Zudem promoviert er in Informatik an der TU München. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt in der Forschungsabteilung Cognitive Security Technologies liegt auf Anomalie-Erkennung und Adversarial Machine Learning.

Kontakt: jan-philipp.schulze@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Mit ‚Creation Attacks‘ KI-Systeme auf den Prüfstand stellen
Dieter Schuster

Dieter Schuster

Dieter Schuster ist in der Forschungsabteilung „Product Protection and Industrial Security“ am Fraunhofer AISEC tätig. Er koordiniert den Themenbereich Offensive Security und Penetrationstests.

Kontakt: dieter.schuster@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Mehr Rechtssicherheit für White-Hat-Hacker
Tudor Soroceanu

Tudor Soroceanu

Tudor A. A. Soroceanu ist am Fraunhofer AISEC unter anderem für das Projekt KBLS verantwortlich, in dem die Kryptobibliothek Botan um Post-Quanten-Algorithmen erweitert wird. Zu diesen Post-Quanten-Algorithmen zählen unteranderem CRYSTALS-Kyber und CRYSTALS-Dilithium.

Kontakt: tudor.soroceanu@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Post-Quanten-Kryptografie in der Praxis
Benjamin Zengin

Benjamin Zengin

Benjamin Zengin ist seit Juli 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Secure Systems Engineering des Fraunhofer AISEC in Berlin beschäftigt. Hier liegt sein Schwerpunkt in der Forschung zum Thema Post-Quanten-Kryptografie sowie in der Unterstützung von Unternehmen in der Erstellung und Bewertung von kryptografischen Konzepten.

Kontakt: benjamin.zengin@aisec.fraunhofer.de

Beitrag: Post-Quanten-Kryptografie in der Praxis