Industrial Security

Industriesysteme sind zunehmend miteinander vernetzt, arbeiten automatisiert und sind spezialisiert auf komplexe Aufgaben. Im Industrieumfeld sind viele Anlagen und ihre Komponenten aufgrund ihrer langen Lebenszyklen nur unzureichend gegen Cyberangriffe geschützt. Verschafft sich ein Angreifer Zugriff auf einen Teil der Anlage, ist es ein Leichtes, weitere Teile der Anlage zu übernehmen, auszuspähen oder zu manipulieren. Für den Anlagenhersteller sowie -betreiber kann ein erfolgreicher Angriff mit Reputationsverlusten, finanziellem Schaden und Gefahr für Leib und Leben der Mitarbeitenden verbunden sein.

Die IT-Sicherheit von Industrieanlagen stellt einen Forschungsbereich der Wissenschaftler*innen des Fraunhofer AISEC dar. Der Themenbereich Industrial Security informiert über ihre Arbeit und konkrete Forschungsergebnisse zur Absicherung von Industriesystemen.

Alexander Giehl

Digitale Zwillinge und ihr Potenzial für sichere Betriebstechnik (OT)

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines realen Systems oder Geräts. Er begleitet sein physisches Gegenstück während seines gesamten Lebenszyklus. Tests, Optimierungsverfahren und Fehlersuche können zunächst auf dem Zwilling durchgeführt werden, ohne die eigentliche Anlage (die zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch gar nicht existiert) einzubeziehen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige Empfehlungen geben, wie Sie dieses Potenzial nutzen können, um den Stand der OT-Sicherheit (Operational Technology Security) zu verbessern, z. B. in der Fertigungs- oder Gebäudeautomatisierung.

weiterlesen »
Weitere Themen