PQC_lattice-Baced_post-quantum_cryptography_Maximilian_Richter_Fraunhofer_AISEC

Eine behutsame Einführung in die gitterbasierte Post-Quanten-Kryptografie

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Erforschung und Entwicklung von Quantencomputern erzielt. Ein voll entwickelter Quantencomputer wird in der Lage sein, eine Reihe von mathematischen Problemen – wie die ganzzahlige Faktorisierung und den diskreten Logarithmus – effizient zu lösen, die die Grundlage für eine Vielzahl von kryptografischen Verfahren bilden. Im Jahr 2016 hat das US-amerikanisch National Institute of Standards and Technology (NIST) einen offenen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem Ziel, geeignete Algorithmen für quantenresistente Kryptografie zu finden und zu standardisieren. Die Standardisierungsbemühungen des NIST streben sichere Post-Quanten-KEMs und digitale Signaturen an. In diesem Artikel werden zwei der zu standardisierenden Algorithmen, Kyber und Dilithium, vorgestellt und einige ihrer mathematischen Details skizziert. Beide Algorithmen basieren auf sogenannten Gittern und dem darauf aufbauenden »Learning with Errors«, die im Artikel näher beleuchtet werden.

Den vollständigen Blog-Beitrag finden Sie auf Englisch hier:

»A (somewhat) gentle introduction to lattice-based post-quantum cryptography«

Most Popular

Keinen Beitrag verpassen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um keinen Blog-Beitrag zu verpassen.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Mit dem Ausfüllen des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Ansätze zur Verifikation klassischer Software mit Quantencomputern

In diesem Beitrag untersuchen wir die Möglichkeit, die formale Verifikation klassischer Programme mithilfe von Quantencomputern zu beschleunigen. Häufige Programmierfehler wie Nullzeiger-Dereferenzierung und Zugriffe außerhalb von Array-Grenzen gehören zu den Hauptursachen für Sicherheitslücken. Unser Ansatz besteht darin, aus Codeausschnitten eine SAT-Instanz (Satisfiability) zu generieren, die genau dann erfüllbar ist, wenn das unerwünschte Verhalten im Programm vorhanden ist. Diese Instanz wird anschließend in ein Optimierungsproblem überführt, das mithilfe quantenbasierter Algorithmen gelöst wird – was potenziell eine asymptotisch polynomielle Beschleunigung ermöglicht.

Weiterlesen »

Gateway to the Danger Zone: Sicherer und authentischer Remote-Reset in der Maschinensicherheit

Die moderne Fertigung wird zunehmend digital. Dies ermöglicht neue Geschäftsmodelle und eine nie dagewesene Effizienz. Während die Fernsteuerung von Maschinen alltäglich geworden ist, erforderte die Maschinensicherheit immer noch ein persönliches, lokales Eingreifen – bis jetzt. Diese Lücke schließen wir mit einem sicheren, authentischen Remote-Reset-System für Sicherheitsereignisse und vereinen dafür zukunftssichere Kryptographie mit robustem Sicherheitsdesign. Hier erfahren Sie, wie wir die Grenzen der sicheren, dezentralen Fertigung neu definieren.

Weiterlesen »

Differentially Private Prototype Learning (DPPL): Mit Prototypen Datenschutz und Privatsphäre im Machine Learning ermöglichen

Wie kann maschinelles Lernen die Privatsphäre wahren, ohne die Fairness zu beeinträchtigen? Die prototypbasierte Methode Differentially Private Prototype Learning ermöglicht, strenge Datenschutzvorgaben einzuhalten und gleichzeitig die Genauigkeit bei der Abbildung von unterrepräsentierten Gruppen zu verbessern. Durch die Berücksichtigung von Verzerrungen gewährleistet dieser Ansatz eine ethische und integrative KI-Entwicklung ohne Leistungseinbußen.

Weiterlesen »