Blogartikel_kotlin-csaf_Christian_Banse

Sicherheitslücken in Software schneller entdecken und beheben mit CSAF

Das Common Security Advisory Framework (CSAF) ist ein maschinenlesbares Format für Sicherheitshinweise und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Sicherheitsanforderungen aus dem Cyber Resilience Act (CRA): Sicherheitslücken lassen sich schneller entdecken und beheben, indem Sicherheitsinformationen automatisiert erstellt und ausgetauscht werden. Das Fraunhofer AISEC hat jetzt die Software-Bibliothek »kotlin-csaf« veröffentlicht, die den CSAF-Standard in der Programmiersprache Kotlin umsetzt.

Was ist »kotlin-csaf«?

»kotlin-csaf« ist eine initiale Version einer Software-Bibliothek, die es Entwicklern ermöglicht, Sicherheitsinformationen im einheitlichen CSAF-Format zu verarbeiten. Dies erleichtert die Verwaltung und Validierung von Sicherheitswarnungen und -empfehlungen, was letztlich dazu beiträgt, Software sicherer zu machen. Der CSAF-Standard spielt eine entscheidende Rolle für die Cybersicherheit, da er Informationen zum Finden und Schließen von Sicherheitslücken automatisiert bereitstellt.

Integration in Dependency-Track: Automatisierte Sicherheitsüberprüfungen, schnellere Reaktionen und effizientere Compliance

Im nächsten Schritt will das Fraunhofer AISEC »kotlin-csaf« in das Tool Dependency-Track integrieren. Dependency-Track ist ein Werkzeug, das Programme und deren Abhängigkeiten auf Sicherheitslücken überprüft. Durch die zukünftige Integration von »kotlin-csaf« in Dependency-Track werden Unternehmen in der Lage sein

  • automatisierte Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, indem sie Sicherheitswarnungen und -empfehlungen in einem standardisierten Format verarbeiten,
  • schnellere Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu gewährleisten, da Sicherheitsinformationen automatisch erstellt und konsumiert werden können,
  • effizientere Compliance zu erzielen, da Dependency-Track dann besser in der Lage sein wird, die Anforderungen des Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie zu erfüllen.

Machen Sie mit: Ihr Feedback ist entscheidend

»kotlin-csaf« steht noch am Anfang seiner Entwicklung. Das Fraunhofer AISEC arbeitet kontinuierlich daran, die Bibliothek zu verbessern und weiter auszubauen. In diesem Zusammenhang suchen wir nach Partnern, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Ihre Beiträge und Ihr Feedback sind entscheidend, um »kotlin-csaf« zu einem noch stärkeren Werkzeug für die Cybersicherheit zu machen.

»kotlin-csaf« Library auf GitHub: https://github.com/csaf-sbom/kotlin-csaf 

Autor
Banse_Christian_Fraunhofer_AISEC
Christian Banse

Christian Banse besitzt einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt IT-Security der Universität Regensburg. Er ist seit 2011 Mitarbeiter am Fraunhofer AISEC. Er war verantwortlich für den Aufbau eines neuartigen Netzwerk- und Cloud-Sicherheitslabors und übernimmt derzeit dessen Leitung. Im Rahmen dieses Labors werden Forschungsfragen rund um Netzwerke und IP-basierter Kommunikation untersucht. Besonderer Fokus liegt hierbei in der Erforschung von Methoden der automatisierten und kontinuierlichen Zertifizierung der IT-Sicherheit von Cloud- und Container-Anwendungen. Seit Mitte 2018 ist Christian Banse zudem Abteilungsleiter des Bereichs Service und Application Security.

Most Popular

Keinen Beitrag verpassen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um keinen Blog-Beitrag zu verpassen.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Mit dem Ausfüllen des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Ansätze zur Verifikation klassischer Software mit Quantencomputern

In diesem Beitrag untersuchen wir die Möglichkeit, die formale Verifikation klassischer Programme mithilfe von Quantencomputern zu beschleunigen. Häufige Programmierfehler wie Nullzeiger-Dereferenzierung und Zugriffe außerhalb von Array-Grenzen gehören zu den Hauptursachen für Sicherheitslücken. Unser Ansatz besteht darin, aus Codeausschnitten eine SAT-Instanz (Satisfiability) zu generieren, die genau dann erfüllbar ist, wenn das unerwünschte Verhalten im Programm vorhanden ist. Diese Instanz wird anschließend in ein Optimierungsproblem überführt, das mithilfe quantenbasierter Algorithmen gelöst wird – was potenziell eine asymptotisch polynomielle Beschleunigung ermöglicht.

Weiterlesen »

Gateway to the Danger Zone: Sicherer und authentischer Remote-Reset in der Maschinensicherheit

Die moderne Fertigung wird zunehmend digital. Dies ermöglicht neue Geschäftsmodelle und eine nie dagewesene Effizienz. Während die Fernsteuerung von Maschinen alltäglich geworden ist, erforderte die Maschinensicherheit immer noch ein persönliches, lokales Eingreifen – bis jetzt. Diese Lücke schließen wir mit einem sicheren, authentischen Remote-Reset-System für Sicherheitsereignisse und vereinen dafür zukunftssichere Kryptographie mit robustem Sicherheitsdesign. Hier erfahren Sie, wie wir die Grenzen der sicheren, dezentralen Fertigung neu definieren.

Weiterlesen »

Differentially Private Prototype Learning (DPPL): Mit Prototypen Datenschutz und Privatsphäre im Machine Learning ermöglichen

Wie kann maschinelles Lernen die Privatsphäre wahren, ohne die Fairness zu beeinträchtigen? Die prototypbasierte Methode Differentially Private Prototype Learning ermöglicht, strenge Datenschutzvorgaben einzuhalten und gleichzeitig die Genauigkeit bei der Abbildung von unterrepräsentierten Gruppen zu verbessern. Durch die Berücksichtigung von Verzerrungen gewährleistet dieser Ansatz eine ethische und integrative KI-Entwicklung ohne Leistungseinbußen.

Weiterlesen »